Anschlagpunkte:
Sind Ankerpunkte, an denen ein Stahlseil oder ein anderes Verbindungsmittel befestigt werden kann, um eine Person vor einem Absturz zu
schützen.
Einsatzgebiete:
Sie werden insbesondere bei Arbeiten in Höhen, wie z.B. auf Dächern, eingesetzt, wo eine Absturzgefahr besteht.
Gesetzliche Vorgaben:
Einzelanschlagpunkte sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit zu
gewährleisten.
Sicherheit:
Einzelanschlagpunkte sind wichtig, um Abstürze bei Dacharbeiten und anderen Höhenarbeiten zu verhindern und die Sicherheit der
Mitarbeiter zu gewährleisten.
Warum müssen Anschlageinrichtungen sachkundig geprüft werden?
Auf Grund der Regelungen im BGB, Baurecht und dem Arbeitschutzrecht ergibt sich
für die Verwendung von Anschlageinrichtungen auch deren regelmäßige
sachkundige Überprüfung . Darüber hinaus ist eine sachkundige
Überprüfung erforderlich um Einflüsse aus Witterung, Benutzung und
Fehlanwendung sowie Änderungen in der Bausubstanz bewerten zu können.
Jegliche Arbeiten auf der Dachfläche ohne kollektive Schutzeinrichtungen dürfen grundsätzlich nur von qualifiziertem und fachkundigem
Personal durchgeführt werden.